Low-Spin-Komplex
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kristallfeldtheorie — Die Kristall und Ligandenfeldtheorie sind zwei unterschiedliche, aber sich gegenseitig ergänzende Theorien der Komplexverbindungen. Die Kristallfeldtheorie liefert ein qualitatives Verständnis und die Ligandenfeldtheorie erlaubt quantitative… … Deutsch Wikipedia
Kristallfeldtheorie-Ligandenfeldtheorie — Die Kristall und Ligandenfeldtheorie sind zwei unterschiedliche, aber sich gegenseitig ergänzende Theorien der Komplexverbindungen. Die Kristallfeldtheorie liefert ein qualitatives Verständnis und die Ligandenfeldtheorie erlaubt quantitative… … Deutsch Wikipedia
Ligandenfeld — Die Kristall und Ligandenfeldtheorie sind zwei unterschiedliche, aber sich gegenseitig ergänzende Theorien der Komplexverbindungen. Die Kristallfeldtheorie liefert ein qualitatives Verständnis und die Ligandenfeldtheorie erlaubt quantitative… … Deutsch Wikipedia
Ligandenfeldstabilisierungsenergie — Die Kristall und Ligandenfeldtheorie sind zwei unterschiedliche, aber sich gegenseitig ergänzende Theorien der Komplexverbindungen. Die Kristallfeldtheorie liefert ein qualitatives Verständnis und die Ligandenfeldtheorie erlaubt quantitative… … Deutsch Wikipedia
Ligandenfeldtheorie — Die Kristall und Ligandenfeldtheorie sind zwei unterschiedliche, aber sich gegenseitig ergänzende Theorien der Komplexverbindungen. Die Kristallfeldtheorie liefert ein qualitatives Verständnis und die Ligandenfeldtheorie erlaubt quantitative… … Deutsch Wikipedia
Kristallfeld- und Ligandenfeldtheorie — Die Kristall und Ligandenfeldtheorie sind zwei unterschiedliche, aber sich gegenseitig ergänzende Theorien der Komplexverbindungen. Die Kristallfeldtheorie liefert ein qualitatives Verständnis und die Ligandenfeldtheorie erlaubt quantitative… … Deutsch Wikipedia
Durchdringungskomplex — Durch|drịn|gungs|kom|plex; Syn.: Inner Orbital Komplex, Low Spin Komplex: relativ beständige, meist diamagnetische oder schwach paramagnetische ↑ Koordinationsverbindungen mit enger ↑ Koordinationsbindung der Liganden an das Zentralatom, z. B.… … Universal-Lexikon
Spektrochemische Reihe — Die spektrochemische Reihe ist ein Begriff aus der Ligandenfeldtheorie. Sie ordnet verschiedene Liganden nach ihrer Fähigkeit, die d Orbitale eines Metallatoms energetisch aufzuspalten. Die spektrochemische Reihe der Liganden wurde 1938 vom… … Deutsch Wikipedia
Jahn-Teller-Effekt — Der Jahn Teller Effekt, entdeckt 1937, geht auf die Wissenschaftler Edward Teller (1908–2003) und Hermann Arthur Jahn (1907–1979) zurück. Das Jahn Teller Theorem erklärt die Verzerrung in der Geometrie des Ligandenfelds einiger oktaedrischer… … Deutsch Wikipedia
Jahn-Teller-Verzerrung — Der Jahn Teller Effekt,entdeckt 1937, geht auf die Wissenschaftler Edward Teller (1908 2003) und Hermann Arthur Jahn (1907 1979) zurück. Das Jahn Teller Theorem erklärt die Verzerrung in der Geometrie des Ligandenfelds einiger oktaedrischer… … Deutsch Wikipedia